Das Passiv
Das Aktiv und das Passiv beschreiben zwei verschiedene Blickwinkel einer einzigen Handlung. Während bei der aktiven Form das Subjekt als aktives Glied (Agens) im Vordergrund steht, tritt es in der Passivform in den Hintergrund, um den Objekten die erste Position im Satz zu überlassen. Dadurch wird im Passivsatz die Handlung in den Vordergrund gesetzt. Sehr oft ist der Urheber der Aktivität nicht bekannt oder nicht wichtig.
- Der Schüler öffnet das Fenster.
- Das Fenster wird (vom Schüler) geöffnet.
Häufig wird das Subjekt des Aktivsatzes im Passivsatz ausgelassen.
- Die Polizei nahm den Täter fest.
- Der Täter wurde festgenommen.
- Der Lehrer unterschrieb das Zeugnis.
- Das Zeugnis wurde unterschrieben.
- Andreas schält die Kartoffeln und schneidet sie in Scheiben.
- Die Kartoffeln werden geschält und in Scheiben geschnitten.
Zwei Passivformen
Im Deutschen gibt es zwei Passivformen, das Vorgangspassiv (VP) und das Zustandspassiv (ZP). Das VP wird mit Hilfe der kujugierten Form des Hilfsverbs werden + dem Partizip II des Vollverbs gebildet.
- Das Haus wird gebaut.
- Das Haus ist gebaut worden.
- Das Haus war gebaut worden.
Das Pronomen es
Das neutrale Pronomen es steht in einem Passivsatz an erster Stelle, wenn diese Position von keinem anderen Element besetzt wird. Das ist oft der Fall, wenn im Aktivsatz das Subjekt ein unpersönliches man ist oder wenn das Subjekt des Passivsatzes hinter dem konjugierten Verb gesetzt wird.
- Man kocht zuerst das Gemüse.
- Es wird zuerst das Gemüse gekocht.
- Der Passant hilft dem alten Mann.
- Dem alten Mann wird geholfen.
- Es wird dem alten Mann geholfen.
Will man dieses unpersönliche es eliminieren, so kann das subjekt des Passivsatzes oder ein anderes Element an die erste Stelle treten. Daraus lässt sich erkennen, dass das Pronomen nur ein Platzhalter ist und ansonsten keine Funktion im Satz hat.
- Es wird zuerst das Gemüse gekocht.
- Das Gemüse wird zuerst gekocht.
- Zuerst wird das Gemüse gekocht.
In Nebensätzen ist diese Platzhalterfunktion nicht gegeben, da hier die Konjunktion diese Position besetzt.
- Mein Vater glaubt, dass zuerst das Gemüse gekocht wird.
- Der Augenzeuge sah, wie dem Mann geholfen wurde.
Modalverben
Die Modalverben können bei der Passivkonstruktion ebenfalls benutzt werden, ohne dass ihre ursprüngliche Bedeutung durch die Satzstellung beeinflusst wird. Das dem Vorgangspassiv spezifische Hilfsverb werden steht dann am Ende des Hauptsatzes in seiner Infinitivform.
- Das Haus kann dieses Jahr nicht mehr gebaut werden.
- Die Fenster sollten bei deiser Hitze nicht geöffnet werden.
Zustandspassiv
Das Zustandspassiv (ZP) ist die Reduktion des VP um das Hilfsverb werden . Aus dem Perfekt des VP wird somit das Präsens des ZP und aus dem Plusquamperfekt des VP entsteht das Präteritum des ZP.
- Das Fenster ist geöffnet worden. -> Das Fenster ist geöffnet.
- Das Fenster war geöffnet worden. -> Das Fenster war geöffnet.
Im Gegensatz zum VP lässt das ZP das Subjekt des Aktivsatzes nicht zu!!
- Der Schüler schließt das Fenster.
- VP: Das Fenster wird vom Schüler geschlossen.
- ZP: *Das Fenster ist vom Schüler geschlossen. (nicht korrekt!!)
Im Gegensatz dazu kann man beim ZP ein Temporalangabe hinzufügen, die das VP generell nicht akzeptiert.
- ZP: Das Fenster ist seit heute Morgen geschlossen.
- VP: *Das Fenster wird seit heute Morgen geschlossen. (nicht korrekt!!)
Alternativen zum Zustandspassiv
Gibt es keinen VP, so ist das ZP auch nicht möglich. Die folgenden Sätze gehören nicht zum ZP, obwohl sie von der Struktur sehr ähnlich sind (Alternativformen).
- Die Orangen sind reif.
- Annette ist verliebt.
- Montreal ist von Wasser umgeben.
Verben mit denen man das Passiv bilden kann
Das VP kann mit Verben gebildet werden, die eine Aktivität im weiteren Sinne beschreiben (schreiben, lesen, backen, sehen). Bei der Bildung des ZP muss es sich um ein transformatives Verb handeln, d. h., ein Verb, das ein Veränderung des Objekts im Aktivsatz ausdrückt, wie z. B.: schneiden, schreiben, öffnen, schließen, bauen, etc.
Mit intransitiven und reflexiven Verben kann kein Passiv gebildet werden.
Präpositionen
Das Agens aus dem Aktivsatz wir überwiegend mit der Präposition von angeschlossen. Manchmal wird als Alternative auch durch benutzt. Man muss allerdings bedenken, dass diese Präpositionen gelegentlich unterschieden werden.
- Hans wurde von seinem Mitschüler informiert.
- Hans wurde durch seinen Mitschüler informiert.
- Hans wurde durch einen Brief informiert.
- *Hans wurde von einem Brief informiert. (nicht korrekt!!)
Während die Präposition durch auf ein Mittel hinweißt (in diesem Fall der Schüler oder der Brief), muss der Präposition von ein Agens folgen, d. h. ein Element, das aktiv an der Handlung beteiligt ist. Deshalb muss man in diesem Falle den Brief ausschließen.
Konkurrenzformen des Passivs
Formen, die eine passivische Bedeutung haben, ohne dem VP oder dem ZP zuzugehören, sind:
bekommen + Partizip II (bekommen-Passiv)
- Harald bekommt ein Buch geschenkt.
sich lassen + Infinitiv
- Dieses Buch lässt sich gut lesen.
sein + zu + Infinitiv
- Die Hausaufgaben sind morgen abzugeben.
sein + Adjektive auf -bar/-lich
- Die Aufgabe ist nicht lösbar.
- Deine Schrift ist unleserlich.